Schnittstellen im Elternrat der Stadtteilschule Bergedorf

„Der Vorstand schlägt vor, wie in diesem Schuljahr die Arbeit des ER organisiert werden kann. Vorschlag dazu sind nicht feste AG´s, die oft nicht regelmäßig arbeiten, sondern Personen/Verantwortliche, die sich um Themenbereiche kümmern, sie strukturieren, die Kontakte zu bestehenden Arbeitsbereichen in der Schule aufnimmt und ggf. Beschlüsse vorbereiten. Um diese Aufgaben zu übernehmen, können die Schnittstellen/Kontaktpersonen jeweils andere Mitglieder des ER, aber auch Nichtmitglieder, hinzuziehen, die Gesamtheit des ER informieren und über gemeinsame weitere Schritte beratschlagen.“ (aus dem Protokoll der ER-Sitzung  vom 23.09.2022)

I  Bau/Nachhaltigkeit

Begleitung aller baulichen Fragen rund um die Schule u.a. im Bauausschuss der Schule. Gefragt sind hier Hintergrundwissen über Baumaßnahmen, Arbeitssicherheit und  die Arbeitsstättenverordnung

Aktuelles Projekt: Sanierung des roten Hauses

Aktuell für den Elternrat im Bauausschuss: Carmen Sheikhi, Björn Bader

Aktuell für das Thema Nachhaltigkeit im Elternrat: Carina Napp, Maja Drephal

Ansprechpartner in der Schule: Maria Tiedge, Anke Ronge

II  Öffentlichkeitsarbeit

Ein Elternrat braucht Kommunikation. Dazu ist es wichtig, über die Arbeit zu informieren (z.B. in der GSB Intern oder auf der eigenen Website), zu Versammlungen einzuladen, Anstöße für eigene Aktionen und Kampagnen zu erarbeiten und dazu möglichst viele Menschen mit einzubinden und zur Mitarbeit zu motivieren. Kurz: Der Elternrat braucht eine eigene Stimme. Auch nach außen, um auch die Eltern zu erreichen, die sich (noch) nicht in unserer Schule engagieren. Dabei werden die Kanäle, in denen wir Menschen erreichen sollten und müssen immer vielfältiger. Doch es gibt keine Alternative dazu. Wir müssen immer wieder Menschen positiv ansprechen, das ist eine immer wichtiger werdende Aufgabe des ER.

Aktuelles Projekt: eigene Website des ER

Aktuell für die Schnittstelle: Katrin Höweling, Mathias Schröder

Ansprechpartner in der Schule:

III  Schulentwicklung

Begleitung aller Prozesse der Schulentwicklung sowie Vor-, Mit- und Nachdenken über alle Schulentwicklungsfragen z.B. Weiterentwicklung des Konzepts für die Oberstufe.

Aktuelles Projekt: Digitalisierung, Konzepte 5-7/8-10/11-13, „roter Faden“ Schulentwicklung

Aktuell für die Schnittstelle: Maja Drephal, Maxi Hackel, Stefanie Behnk

Ansprechpartner in der Schule: Hella Trantow, Christine Parbey

IV  Inklusion: Gemeinsam lernen

Eine Schule für alle – Dies ist bereits seit den 80er Jahren das Motto der GSB!

In der Schnittstelle „Inklusion“ arbeiten wir als Eltern daran, die in der GSB gelebte  inklusive  Idee zu  stärken und weiter zu tragen.

Uns ist klar: Wir können nicht „mal eben“ die Hamburger Schulpolitik verändern und dafür sorgen, dass mehr Ressourcen für eine gute Inklusion an Hamburger Schulen bereitgestellt werden.

Was wir aber können: Wir können dabei helfen, eine gute Haltung an unserer Schule zu verankern, nämlich:  Jedes Kind kann etwas! Jedes Kind gehört dazu!

Dazu können wir:

  • das Gespräch mit anderen Eltern suchen, ihre Ängste ernst nehmen, beraten und informieren.
  • das in der Elternschaft vorhandene „Expertenwissen“ ausloten und zugänglich machen.
  • Veranstaltungen unterstützen, die das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule stärken.

Aktuell beschäftigt sich die Schnittstelle mit dem Thema Förderung.

Weiterhin setzen wir uns gemeinsam mit den Schülervertretern dafür ein, dass das grundsanierte Klassenhaus für die Mittelstufe einen Fahrstuhl erhält. 

Lesen Sie hier, warum ein Fahrstuhl im Mittelstufenhaus so wichtig ist.

Aktuell für die Schnittstelle: Stephanie Bornfleth, Peggy Teichmann, Katrina Höweling, Maxi Hackel

Ansprechpartner in der Schule: Heiko Wagner (Förderkoordinator), Patricia Reimers (Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund)

IV  Prävention (Medien/Drogen/Gewalt/…)

„Ausgangspunkt sind Drogenproblematiken, aber auch Abhängigkeiten im Bereich Medien und Spielsucht. Da es in vielen Bereichen der pädagogischen Arbeit dazu Ansätze gibt, ist hier zu eruieren, welche Rolle hier die Eltern spielen können. Zum Beispiel in der Vermittlung von Betroffenen, um die SuS zu sensibilisieren?“ (aus dem Protokoll vom 23.09.22)

Aktuelles Projekt:

Aktuell für die Schnittstelle:

Ansprechpartner in der Schule: Christian Gülling (Beratungsabteilung) ; Viktoria Minkner und Christin Osterkamp (Teamverantwortliche der SozialpädagogInnen), Gerrit Scheil (Abteilungsleiter 8-10)

V  Spenden/Sponsoring

Eine enge Verzahnung von Elternrat und Schulverein der GSB steht hier im Fokus. Es geht dabei um Ideenfindung, das Knüpfen von Kontakten und Ausloten von Möglichkeiten zur Vor-, Zwischen und Mitfinanzierung schulischer Projekte, die nicht oder nicht in Gänze aus dem Budget der Schule getragen werden können.

Aktuelles Projekt:

Aktuell für die Schnittstelle:

Ansprechpartner in der Schule: Bernd Höller (Vorsitzender Schulverein), Thimo Witting (Schulleiter)

VII   Mensabeirat

( aus der Beschreibung des Mensabeirats; Christine Bastian)

Aufgaben und Ziele

Der Mensabeirat ist eine Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern, die sich zusammen mit dem Caterer um einen qualitativ hochwertigen Standard in der Essensversorgung an der Stadtteilschule Bergedorf bemüht. Sie versteht sich als Ideengeber, Anlaufstelle und Vermittler für alle Fragen und Belange rund um das Schulrestaurant. Ihr besonderes Augenmerk gilt:

dem Stellenwert, den das Thema Essen und Ernährung an unserer Schule einnimmt. Mit der gläsernen Produktionsküche, dem Schulrestaurant, der angrenzenden Café Lounge  und dem Verkaufsstand auf dem Schulhof sowie dem Koch und der Ökotrophologin ergeben sich besondere Möglichkeiten, die wir nutzen wollen.

dem Speisenangebot – in unserer Schule sollen wohlschmeckende, qualitativ hochwertige, gesundheitsförderliche Speisen angeboten werden, die auch dem Aspekt der Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Die Teilnahme unserer Schule an dem Projekt REAL (Regional Essen Ausbilden und Lernen) sieht dabei insbesondere den Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten aus dem Hamburger Umland vor.

dem Ambiente – unser Schulrestaurant soll ein Ort sein, in dem man in ruhiger und entspannter Atmosphäre essen, sich treffen, unterhalten und erholen kann.

Aus diesen Zielen leiten sich folgende Aufgaben ab:

Entwicklung von geeigneten Kommunikationsstrukturen für Rückmeldungen und Anregungen von Gästen – Etablierung einer regelhaften Feedback-Kultur

Konstruktiv-kritischer Blick auf das Speisenangebot und die Abläufe im Schulrestaurant, insbesondere auf die Einhaltung der DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung, die hauptsächliche Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten sowie die Berücksichtigung des Gedankens der Nachhaltigkeit

Abstimmung des Angebots in der Café Lounge und am Verkaufsstand mit dem Konzept der Schulrestaurants

Entwicklung von Vorschlägen zur Schaffung einer angenehmen Tisch- und Esskultur innerhalb des Schulrestaurants

Sammeln von Ideen zur Gestaltung des Schulrestaurants, auch als Raum für Ausstellungen von Unterrichtsprojekte rund um das Thema Ernährung

Erarbeitung von Ideen zur Beteiligung von Schülern in und um den Betrieb des Schulrestaurants.

Sitzungstermine:

Wir treffen uns alle 6 -8 Wochen, montags oder dienstags von 16.15- 17.45 Uhr im Konferenzraum II. Die genauen Termine können abgefragt werden bei Christine Bastian

Aktuell für die Schnittstelle im Mensabeirat: Ulrich Peters, Christer Koch

Ansprechpartner in der Schule: Christine Bastian

Kontakt: schulrestaurant@stsbergedorf.de

VIII 5 Starke Stadtteilschulen

„5 starke Stadtteilschulen in Bergedorf“ ist die Arbeitsgemeinschaft der Elternräte der Stadtteilschulen des Bezirks Bergedorf. Erklärtes Ziel ist es, Eltern über die Schulform Stadtteilschule zu informieren und so die Position der Stadtteilschule in der Hamburger Bildungslandschaft zu stärken. Dazu treffen wir uns regelmäßig und bieten neben einem Informationsstand auf dem Marktplatz der weiterführenden Schulen an der HAW Bergedorf auch Infoveranstaltungen für Eltern an Grundschulen an. Das seit zwei Jahren alle Abschlüsse in der Bergedorfer Zeitung mit Foto veröffentlicht werden und nicht mehr nur die Abiturienten, ist ein Erfolg unserer Arbeit.

Aktuell für die GSB in der AG: Anika Janusch, Peggy Teichmann

IX GaySB

Wir sind eine Gruppe aus Schüler* innen und Lehrer* innen, die sich an der Schule für queere Themen einsetzen.
Was machen wir genau? Was haben wir schon gemacht?

  • Wir schaffen Sichtbarkeit für queere Themen, das heißt alles rund um lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und asexuelle Menschen.
  • Wir setzen uns für All-Gender-Toiletten ein (neben Toiletten für männlich/weiblich eine weitere Toilette für alle Menschen).
  • https://sts-bergedorf.de/gaysb/

Aktuell für die Schnittstelle in der GaySB: Nicole Lüsch, Carmen Sheikhi

Ansprechpartner in der Schule: Karolin Späth

X Lernmittelausschuss

Aktuell für die Schnittstelle in der GaySB: Peggy Teichmann, Claudia Schulte

Ansprechpartner in der Schule: Wiebke Hoffmann, Alexander Lemke

Teilen mit:
Skip to content